Geschrieben von Jillian Godsil von https://www.blockleaders.io
Flarescan - eine Geschichte in Transparenz
Flare hat sich mit dem Avascan-Team zusammengetan, und gemeinsam bringen sie Ihnen Flarescan - einen umfassenden Leitfaden für das Flare-Ökosystem, einschließlich der Hauptnetze Flare und Songbird sowie der Testnetze Coston und Coston2.
Das Ziel ist es, die Erfahrung sowohl auf flarescan.com als auch auf der Routescan-Block-Explorer-Plattform sehr reibungslos und benutzerfreundlich zu gestalten. Egal ob Sie ein Nutzer oder ein Entwickler sind, Flarescan ist leicht zugänglich und bietet wichtige Einblicke in alles, was auf der C-Chain passiert, einschließlich Adressen, Transaktionen und Token des Netzwerks.
Darüber hinaus bietet Flarescan ein Fenster zur P-Chain, das es Entwicklern ermöglicht, tief in die Blockchain-Aktivitäten im Zusammenhang mit Token-Staking und Validierung einzutauchen. Es wurde entwickelt, um Daten in einer visuell ansprechenden Weise zu zeigen, so dass Entwickler leicht verstehen können, was im Flare-Universum vor sich geht.
Es gibt Prüfzeichen, die dabei helfen, geprüfte Verträge von den übrigen zu unterscheiden und sicherzustellen, dass Sie mit zuverlässigen Daten arbeiten.
Lassen Sie uns herausfinden, wie es dazu kam und wer hinter diesem Projekt steht. Wir sprechen mit Giacomo (Jaack) Barbieri, um mehr darüber zu erfahren. Er ist Operations Lead bei Avascan und war maßgeblich an der Entwicklung von Flarescan beteiligt.
Die Geschichte von Anfang an:
Giacomo (Jaack) Barbieri ist Italiener und hat in Rom Informatik studiert. Es dauerte sieben Jahre, bis er sein Grundstudium abschloss, da er während seines Studiums arbeitete und mehrere Auszeiten nehmen musste. Nach sechs Monaten im College versuchten er und ein paar seiner Kommilitonen, einen Blog zu schreiben. Das war 2014 und es war sehr beliebt und sehr neu - und es erfüllte auch ihren schlauen Plan, im Gegenzug für Rezensionen kostenlosen Zugang zu Software und anderen neuen Technologien zu erhalten.
Man könnte sie als die ursprünglichen Tech-Influencer bezeichnen, und der Blog hieß Tweaknology (heute nicht mehr verfügbar). Der Blog war mit über 100.000 Lesern sehr erfolgreich und führte dazu, dass Barbieri einen Job als Journalist/Blogger bei vielen großen italienischen Medien bekam, darunter auch Repubblica und La Stampa. Kurz darauf arbeitete er für ein chinesisches Unternehmen, das italienische Firmen bei der Auslagerung der Hardware-Produktion unterstützt, und von dort aus ging es weiter in die Veranstaltungsplanung mit Campus Party.
Die Veranstaltungen, die er mitorganisierte, waren im Bereich Fintech angesiedelt, und er hatte die Gelegenheit, internationale Namen wie den ehemaligen US-Vizepräsidenten Al Gore, den Whistleblower Edward Snowden und den iPhone-Hacker George Hotz zu treffen.
Nach der Pandemie änderte sich jedoch alles. Barbieri wurde eingeladen, das erste Nicht-Gründungsmitglied von Avascan zu werden. Die Gründer sahen die Möglichkeit, einen Block-Explorer für die Avalanche-Blockchain zu entwickeln, und kurz vor dem Start erkannten sie, dass sie Hilfe bei Marketing und Kommunikation benötigten.
"Ich ergriff die Chance und schaffte es in wenigen Monaten, die Gemeinschaft auf mehrere Tausend Mitglieder anwachsen zu lassen. Es gelang uns auch, einige Millionen Dollar an Delegationen für unsere Validatoren zu erhalten. Avalanche könnte viele Subnetze haben (möglicherweise Tausende), und wir wussten, dass wir Mittel zur Deckung unserer Entwicklungskosten benötigten - wir hatten großes Glück, dass wir den Zuschuss zur Deckung dieser Kosten erhielten."
Die Finanzierung gab ihnen zwei Jahre Zeit, um die Indizierung der Teilnetze zu verwalten, Forschung und Entwicklung zu betreiben und einige Kernfunktionen von Avascan zu entwickeln.
"Die ganze Zeit über haben wir unsere Indexierungsarchitektur optimiert."
Die Hauptaufgabe von Avascan besteht darin, so viele neue Subnetze wie möglich zu indizieren. Viele Subnetze hatten nicht die finanziellen Mittel, um ihre eigenen Block-Explorer zu entwickeln, und so bot Avascan diese Indizierungsdienste zu sehr niedrigen Kosten an.
"Das Upgrade auf EVM-Blockchains war ziemlich einfach, da Ethereum-basierte Blockchains ziemlich gleich sind - und unter C-Chain fallen. Die eigentliche Arbeit bestand darin, die Indexierungstechnologie für X-Chain und P-Chain zu entwickeln und zu pflegen."
X Chain ist nicht mit DeFi und auch nicht mit Metamask kompatibel und wird zum Senden und Empfangen von Geldern verwendet. P Chain, wobei P für Plattform steht, befasst sich mit dem Einsatz von AVAX.
In den zweieinhalb Jahren seit dem Start hat Avascan insgesamt drei Upgrades für seinen Indexer vorgenommen. Als sie daran arbeiteten, die Indexierung für die drei Avalanche-basierten Blockchains bereitzustellen, wurde ihnen klar, dass sie diesen Service auch für andere Ketten anbieten könnten.
Nachforschungen ergaben, dass ihre Indizierungslösung namens Norge sowohl besser als auch billiger ist als die Branchenfavoriten Etherscan und Blockscout. Die tatsächlichen Details, wie Avascan die beiden prominenten Indexierer verbessern kann, sind laut Barbieri leider streng geheim.
Das Einzige, was ihnen fehlte, war die einfach zu bedienende und vertraute Oberfläche von Etherscan. Als jedoch ein neuer Front-End-Entwickler zum Team stieß, widmete er sich voll und ganz der Replikation der Etherscan-Oberfläche als Versuch, um zu verstehen, ob die Indizierungstechnologie zu 100 % mit den von Etherscan angebotenen Daten übereinstimmen konnte.
Das Avascan-Team nahm sein MVP mit zur EthDenver, wo es im November auf großes Interesse stieß.
"Wir boten an, EVM-kompatible Arbeitsblöcke in nur 48 Stunden zu erstellen, während die Wettbewerber von Monaten sprachen. Wir hatten das gleiche Aussehen und die gleiche Bedienung wie Etherscan, was die Besucher wirklich begeisterte, und es kostete viel weniger. Nach Denver reiste ein Teil des Teams nach Dubai, wo sie sich mit Flare trafen und von deren Seriosität sehr beeindruckt waren."
Barbieri sagt, dass sein Team prädisponiert war, Flare zu mögen - sie hatten eine Finanzierung erhalten und basierten auf Avalanche - aber es war ihr Ansatz und ihre Fähigkeit, Daten zu verarbeiten, die sie wirklich beeindruckten. Danach gab es drei Monate lang ein tiefes Eintauchen in die Technologie hinter Flare.
"Aber es war die Menschlichkeit, die hervorstach. In diesem Bereich herrscht eine große Euphorie, die oft auf falschen Grundlagen beruht. Die Leute vergessen, still zu sitzen und zuzuhören. Hugo, der CEO von Flare, ist als Führungskraft sehr ruhig und gelassen. Es ist seine Menschlichkeit, die mich überzeugt."
In Zusammenarbeit mit Flare hat das Team von Avascan Flarescan entwickelt, einen einheitlichen Datenexplorer. Dies ist wichtig und einzigartig. Andere Scans, wie z. B. Etherscan, sind auf einzelne Ketten ausgerichtet. Um Ketten zu vergleichen, müssen mehrere Explorer in verschiedenen Tabs gleichzeitig geöffnet werden. Die Leute, die den Airdrops folgen, springen von Kette zu Kette, also wusste das Team, dass der erste Schritt darin bestand, eine Infrastruktur aufzubauen, auf der die Anwendungen aufsetzen konnten.
"Die Nutzer wollen nicht wissen, welche Blockchain sie verwenden - sie wollen eine Wallet hinzufügen und ein einheitliches Erlebnis haben, ohne die darunter liegende Schicht zu kennen - es ist wie der Zugriff auf eine Website von einem Mobiltelefon oder einem Webbrowser, die Leute wollen nichts über den Verbindungspunkt wissen."
Barbieri weist darauf hin, dass auch Entwickler dezentralisierte Anwendungen debuggen, testen und überwachen müssen, ohne sich um die Umstellung ihrer DevX (Developer Experience) in Bezug auf Block-Explorer, Vertragsverifizierungs-Workflows und mehr kümmern zu müssen.
Als Block-Explorer und Analyseplattform für das Flare-Ökosystem, das die Flare- und Songbird-Mainnets für den Unified Mainnet Explorer und die Coston- und Coston2-Testnets für den Unified Testnet Explorer umfasst, ermöglicht der vollständig integrierte Flarescan den Nutzern den Zugriff auf eine breite Palette von Daten. Die Daten umfassen alle Aktivitäten auf der C-Chain, die Historie der Adressen, den Fluss der Transaktionen und die im Netzwerk verfügbaren Token.
Für Entwickler würde Flarescan Zugang zur C-Chain, der Blockchain-Aktivitätsschicht, und zur P-Chain, der Token-Staking-Schicht, bieten. Die Plattform ist für die Visualisierung von Daten konzipiert und bietet eine grafische Darstellung von Statistiken des gesamten Flare-Netzwerks oder Daten zu einzelnen Transaktionen.
Bei der Gestaltung des Block-Explorers für Flare war es wichtig, die Konsensschicht zu zeigen, so dass jetzt, wo das öffentliche Staking live gegangen ist, jeder auf Flare dem Validator-Netzwerk beitreten und sehen kann, wie das Geld im Flare-Netzwerk verteilt wird. Informationen über Zeit und Preis werden transparent sein.
Als nächstes steht das System der Domänennamen an. Alle .FLR-Domänen werden indiziert, damit die Menschen Transaktionen und Geldströme mit besser lesbaren Namen verfolgen können. Es geht um die Darstellung von Transparenz. Diese Entwicklungen würden es den Entwicklern erleichtern, Flare-basierte Anwendungen zu erstellen und einzusetzen und gleichzeitig das Flare-Ökosystem zu erkunden.